Lüftungssysteme in den Fenstern von PFT
Wenngleich es wie ein Widerspruch klingt, auch geschlossene Fenster müssen lüften. Allerdings nich so wie früher, wo es durch schlecht gedichtete Fenster in einige Wohnungen regelrecht pfiff. Moderne fenster dichten nahezu perfekt und die Bauvorschriften legen fest, welche maximale Luftmenge sie durchlassen können. Auf der anderen seite gibt es aber Hygienevorschriften, die festlegen, wie viel Frischluft in einen Raum strömen soll, damit es sich in diesem gut leben lässt, sich dort keine Feuchtigkeit sammelt und sich kein schädlicher Schimmel bildet. Die erwähnten Normen grenzen einen sehr engen Bereich ab, in den Fensterhersteller hineinpassen müssen, wenn sie beiden Anforderungen entsprechen wollen. Deshalb wurden für Fenster mit Mitteldichtung Systeme einer gesteuerten Lüftung entwickelt, bei denen man die Menge der durchgehenden Luft relativ genau festlegen kann. Ihr Hauptvorteil ist, dass sie im Gegensatz zu leicht geöffneten Fenstern (sog. vierte Klinkenstellung) nicht die hervorragenden Eigenschaften neuer Fenster, insbesondere die Einbruchhemmung (die Fenster sin ständing geschlossen) und die Schlalldämmung verschlechtern und auch die Wärmeverluste nicht allzu hoch sind.

Das System ClimaTec 76 sichert die Frischluftzufuhr und unterstützt bei der täglichen Wohnungslüftung.
Bei starkem Wind schließt der Mechanismus automatisch und verhindert unangenehme Zugluft.
ClimaTec 76
Ist für das Profilsystem Zenit 76 MD bestimmt. Die Außenluft strömt durch den kalten und warmen Teil der Funktionsfuge vor und hinter der Mitteldichtung. Um dorthim zu gelangen und vom Außenbereich in den Raum strömen zu können, ist in der Konstruktion des Fensters der Teil der äußeren (im Rahmen) wie der inneren (im Flügel) Anschlagdichtung beseitigt. Die Menge der durchströmenden Luft wird dann durch Lüftungsklappen reguliert, die direkt in die Linie der Mitteldichtung eingesetzt sind. Die Schwerkraftklappen schließen sich bei einem starken Ansturm der Luft so, dass kein Durchzug oder unerwünschte Geräuscheffekte entstehen können, und bei einem geringen Luftdruck öffnen sie sich automatisch. Alle genannten Anpassungen sind im oberen waagerechten Teil des Fensterrahmens und des Flügels ausgeführt. Die Anzahl der Klappen und die Länge der beseitigten Anschlagdichtung hängen vom gewünschten Volumen der ausgetauschten Luft ab.
Air-Matic
Auf dem Prinzip des Luftdurchgangs durch den Fensterrahmen und den Flügel bei einem völlig geschlossenen Fenster beruhen auch die in den Fensterprofilen Trocal 88+ genutzten Lüftungssysteme. Die Kunden können zwischen einem einfacheren System, das Spalten in der Mitteldichtung nutzt, und dem System mit Regelklappen Air-Matic wählen.
Vorteile von Lüftungssystemen
-
In Ihrer Wohnung wird angemessen gelüftet, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.
-
Dunstabzugshauben oder Ventilatoren in Bädern und auf Toiletten sind wirklich effektiv, da es in der Wohnung ausreichend Frischluftzufuhr gibt.
-
Gasgeräte haben ausreichend Luft, ihr Betrieb geht nicht zu Lasten der Umgebungsqualität in Wohnbereichen.
-
Die deutlich geringere Luftfeuchtigkeit in der Wohnung verhindert ein Schwitzen der Fenster und die Entstehung von gefährlichem Schimmel.
-
Die Lüftungsschlitze sind so angeordnet, dass kein Durchzug oder unerwünschte Geräuscheffekte entstehen können.
-
Die Fenster sind stets perfekt geschlossen, ihre Einbruchssicherheit wird nicht beeinträchtigt.
-
Die ausgezeichnete Schalldämpfung bleibt erhalten.
-
Die Beständigkeit der Fenster gegen Starkregen verschlechtert sich nicht.
-
Dank des teilweisen Vorwärmens der Luft und der Regulierung sind die Wärmeverluste deutlich geringer als bei anderen Lüftungsmethoden.

Die Lüftungssysteme nutzen den unterschiedlichen Luftdruck an den entgegengesetzten Seiten eines Gebäudes. Relativ trockene Luft strömt an der Windseite eines Hauses nach innen und die feuchtere Zimmerluft wird durch die Fenster an der Windschattenseite nach außen abgeführt.